Speziell entwickelte Förderelemente in modularer Bauweise kommen in den Postzentren zum Einsatz. Die Systeme zeichnen sich durch die Bedienerfreundlichkeit, die Ergonomie der Arbeitsplätze und die Zuverlässigkeit aus. Um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, sind die Systeme optimal aufeinander abgestimmt.
- Behälter- und Pakettransport - Die Hochleistungsfördersysteme eignen sich für Behälter, Pakete und Stückgüter bis 50 kg Nutzlast. Sie lassen sich mit anderen Gilgen-Fördersystemen oder Lagertechniken kombinieren. Formschön und geräuscharm integrieren sie sich in jedes postalische Konzept.
- Horizontaler Transport - Dieser erfolgt auf Förderbändern, Rollenbahnen und Staurollenbahnen. Für Richtungsänderungen stehen je nach Anforderung verschiedenste Elemente zur Verfügung. Höhenunterschiede werden mit S-/C-Förderer, Paternostern und Aufzügen realisiert.
- Zuführung zum Paketsorter - Das Hochleistungsfördersystem wird für die Zuführung der Pakete auf die Paketsorter eingesetzt. Förderbänder transportieren die Pakete mit Geschwindigkeit über 2 m/s. Für die Verteilung von einem Förderband auf zwei Transportstrecken werden Kreuzweichen eingesetzt, die abwechslungsweise über 4'500 Pakete/h verteilen. In einem weiteren Schritt führt die Zusammenführungsweise die Pakete mit einer Leistung von 7'000 Paketen/h von zwei Förderlinien auf eine zusammen.
- Behälter-Entleervorrichtung - Briefpost wird von Standard- und Grossbrief-Sortiermaschinen automatisch in Behälter sortiert. Die angelieferten Behälter werden automatisch gekippt und die Briefe der Sortiermaschine ergonomisch zugeführt. Dabei wird das Briefgut schonend behandelt und das Handling der schweren Behälter entfällt.
Medien Center / Downloads